Wir freuen uns sehr, dass wir für Einzelcoachings, Teamsupervisionen, Teamtage und Konfliktklärungen unser Team in der DA mit Berater/innen aus dem Kreis der Rummelsberger Mitarbeitenden erweitern konnten. Kolleginnen und Kollegen der RD mit Beratungskompetenz und -erfahrung nehmen an unserem Projekt „Beraterpool Diakonische Akademie“ teil. Die Kolleg*innen sind jeweils auch so als Berater*innen tätig und werden im Rahmen des Beraterpools ausschließlich innerhalb der Rummelsberger Diakonie aktiv.
Hier stellen wir Ihnen die Kollegen und Kolleginnen vor.
Derzeitige Tätigkeit: Fachdienst der heilpädagogischen Tagesstätte Altdorf. Freiberuflich im Elterncoaching, Einzel und Teamsupervision, Körperarbeit.
Schwerpunktthemen: Gerne biete ich meine Unterstützung an, wenn der Wunsch danach besteht, Beziehungen zu verbessern; sei es zu sich selbst, zu Kolleg*innen, Vorgesetzten, im Team und auch in der Familie. Schwerpunktmäßig arbeite ich mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation, der Gütekraft nach Mahathma Gandhi (Verbesserung von Gewaltstrukturen, Ausstieg aus Eskalationen), der Funktionellen Entspannung sowie Elementen aus der systemischen Familientherapie und der personenbezogenen Gesprächspsychotherapie.
Derzeitige Tätigkeit: freiberuflich als Systemische Beraterin (DGSF) und Systemischer Coach (DGSF) www.dersystemischeweg.com
Schwerpunktthemen:
Wertschätzung, Empathie und die Annahme, dass jeder sein eigener Experte ist, zeichnet meine systemische Arbeitsweise aus.
Derzeitige Tätigkeiten: Freiberufliche Supervisorin und Coach, Assistenzkraft in der Comeniusschule am Auhof, Kursleiterin „Umgang mit dem Pferd und Reiten“ für Schüler der Comeniusschule, Dozentin beim Berufsförderwerk Weißenburg/Roth, Übungsleiterin bei der Tanzschule Bogner.
Schwerpunktthemen: Supervision mit Arbeitsgruppen und Teams, Fallsupervision mit Einzelnen und Gruppen, Coaching-Gespräche. Ich unterstütze Führungskräfte und Mitarbeiter*innen bei krisenhaften Veränderungen, in Prozessen des Umdenkens und der kreativen Anpassung an neue Bedingungen. Dabei ist es mir wichtig, die Ressourcen und Kompetenzen von Menschen in beruflich herausfordernden Situationen zu fördern. Ich möchte dabei helfen, systemische Verwicklungen zu erkennen und Konflikte konstruktiv zu klären. Durch Supervision und Coaching kann man die Freude an der Arbeit zurückgewinnen oder erhalten, Burn-out vorbeugen und persönliche Entwicklungsprozesse anregen und unterstützen. Fundament meiner Arbeit ist meine wertschätzende, achtsame und dialogische Haltung gegenüber meinen Klienten.
Derzeitige Tätigkeit: Stellv. Ausbildungsleiter der Rummelsberger Diakonen- und Diakoninnenausbildung; Dozent an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Rummelsberg.
Schwerpunktthemen: Ich unterstütze Menschen darin, dass sie
Prozess- und Teamcoaching, Einzelcoaching, Businesscoaching und Führungskräftetraining, Moderation von schwierigen Situationen und Veränderungsprozessen.
Staatlich anerkannter Erzieher, Systemischer Berater (SG), Trauma-Zentrierter Fachberater (DeGPT), Berufsorientierungs-Coach (IF), Coach nach ZRM
Derzeitige Tätigkeit: Nach 32 Jahren Tätigkeit im Intensiv-Pädagogischen Arbeitsfeld arbeite ich in mittlerweile in eigener Praxis (www.systemische-beratung-neumarkt.de)
Schwerpunktthemen:
Ich fühle mich dem Grundsatz verpflichtet, meinen Klienten unvoreingenommen und wertschätzend zu begegnen und sie in ihrem Beratungsprozess zu Entscheidungsfindungen und lösungsorientierten Veränderungen ihrer Lebenssituation respektvoll und konstruktiv zu begleiten.
Derzeitige Tätigkeit: Dozent Fachakademie für Soz.päd. Rummelsberg (Heilpäd, Recht)
Schwerpunktthemen: In Arbeitssituationen und –beziehungen und aus der Übernahme von Führungsverantwortung ergeben sich eine Vielzahl von Fragestellungen und Herausforderungen, die sich oft mit Begleitung durch eine außenstehende Person leichter erkennen und bearbeiten lassen. Hierfür stehe ich Ihnen gerne zur Seite, ob in Einzel- oder in Teamsitzungen. Insgesamt soll es dabei immer um die Entwicklung von Lösungen gehen, die Stärkung vorhandener Ressourcen und die nachhaltige Erhöhung der Arbeitszufriedenheit.